5 weihnachtliche Deko-Tipps aus Glas
Schneeflocken rieseln vom Himmel, dicke Pullover werden aus dem Kleiderschrank geholt, wir haben kalte Nasen vom Frost. Das kann nur eines bedeuten: Der Winter ist da!
The registration procedure has been completed. From now we will keep you updated with all Friends of Glass activities and achievements.
Click on one of the icons to join us:
We've sent an email to your address. Please confirm this subscription by clicking on the link in the e-mail. Only one more step to go!
Please check out your e-mail account if you already received a confirm mail for subscribing Friends of Glass.
Von William Shakespeare bis hin zu Benjamin Franklin und natürlich Homer Simpson: Große Männer haben schon immer auf Bier geschworen. Wobei „schon immer“ in diesem Zusammenhang ganze 3.000 Jahre meint. Von Hand gebrautes Bier wird immer beliebter, denn die jüngeren Generationen experimentieren mit traditionellen Rezepten und kreieren neue und spannende Geschmacksrichtungen und Braustile. Was aber macht aus einem guten Bier ein wahrhaft köstliches Bier? Ob Sie es glauben oder nicht: Die Form des Glases spielt eine entscheidende Rolle.Beim Eingießen des Biers werden dessen natürliche Aromen und Düfte freigesetzt und gelangen in die Nase. Der Duft hat einen großen Einfluss darauf, wie wir etwas schmecken (denken Sie nur daran, wie wenig man bei einer Erkältung schmeckt). Ein Bier direkt aus der Flasche oder Dose zu trinken, schmälert dessen Geschmack erheblich.
Wenn Sie das Bier in ein Glas schenken, können Sie die goldene Flüssigkeit außerdem mit den Augen genießen. Da Glas von Natur aus durchsichtig ist, können Sie die Farbe und somit den Malzgehalt des Bieres genau beurteilen. Die Textur und Dicke des Schaums weisen darauf hin, wie cremig und rund sich das Bier im Mund anfühlt. Für Weizenbiere ist ein spezielles Weißbierglas erforderlich: Der Heferückstand setzt sich am Glasboden ab und vermischt sich nicht mit dem Bier.
Schon längst ist Bier nicht mehr das billige Feierabendgetränk, das es einmal war. Die „Hair of the Dog“-Brauerei in Portland, Oregon, braut ein Bier, das so selten und so begehrt ist, dass eine Flasche des Edelbräus sage und schreibe 2.000 $ kostet. Seitdem der traditionelle Hopfenwein 1998 bei einem lokalen Bierwettbewerb den ersten Platz belegte, hat sich seine Beliebtheit immer weiter gesteigert. Aber nicht nur in den USA erfreuen sich Spezialbiere immer größerer Popularität. Das „End of History“ der schottischen Brauerei „BrewDog“ wird für 475 £ pro Flasche verkauft. Und die Brauerei „Nail Brewing“ im australischen Perth hat ein Bier gebraut, das für stolze 1.944 $ versteigert wurde.
Was für ein Bierglas verwenden Sie normalerweise? Erzählen Sie es uns auf Facebook oder über Twitter (@FriendsofGlass)!